In Schrattenbach gibt es großen Handlungsbedarf, wenn es um eine saubere und nachhaltige Abfallwirtschaft geht. Besonders das Problem mit den Gelben Säcken stellt viele Haushalte vor Herausforderungen: Wohin mit zusätzlichen Säcken zwischen den Abholterminen? Wie vermeiden wir unangenehme Gerüche oder das Risiko, dass Tiere die Säcke aufreißen und Müll verstreut wird? Unsere Lösung: ein geschlossener Container am Abfallsammelplatz in Rosental.

Mehr Komfort und Hygiene für alle

Ein geschlossener Container bietet allen Bürgerinnen eine praktische Alternative. Wer mehr als einen Gelben Sack pro Abholtermin füllt, kann diesen unkompliziert und sauber am Container deponieren. Besonders Einwohnerinnen mit Zweitwohnsitz profitieren davon, da sie ihre Säcke nicht wochenlang vor der Liegenschaft lagern müssen. Das reduziert nicht nur Geruchsbildung und Platzmangel zu Hause, sondern sorgt auch für eine saubere Umgebung ohne verstreuten Müll durch Tierfraß oder Witterung.

Kosten im Blick behalten

Mit den aktuellen Änderungen in der Müllentsorgung zum 1. Januar 2025 werden wir genau beobachten, wie sich die Kosten entwickeln. Die Aussage des Bürgermeisters, dass die Müllgebühren nicht steigen werden, steht auf dem Prüfstand. Unser Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und frühzeitig Optimierungsbedarf zu erkennen.

Weniger Restmüll, mehr Verantwortung

Die Restmüllmengen in der Grauen Tonne verursachen hohe Entsorgungskosten, da sie hauptsächlich durch Müllverbrennung entsorgt werden. Wir appellieren daher an alle Schrattenbacher*innen, den Restmüll so gering wie möglich zu halten. Nach dem ersten Jahr werden wir analysieren, ob Einsparpotenziale oder Änderungen wie reduzierte Abholtermine sinnvoll sind.

Auch innovative Systeme, die Mülltonnen verwiegen und dokumentieren, könnten langfristig eine Lösung sein, um umweltbewusstes Verhalten zu belohnen und Haushalte mit geringen Müllmengen zu entlasten.

Gemeinsam für ein sauberes Schrattenbach

Unser Ansatz zielt darauf ab, nicht nur die Abfallwirtschaft effizienter zu gestalten, sondern auch die Lebensqualität in Schrattenbach zu verbessern. Mit kleinen, durchdachten Maßnahmen können wir gemeinsam große Veränderungen bewirken – für eine saubere, lebenswerte Gemeinde, auf die wir alle stolz sein können.