
Die N.E.U.en Gemeinderäte vor dem Gemeindeamt

GGR Paul Bock
GR für Bildung, Schulausschuss
Wohnhaft: Hornungstal 23
Jahrgang: 1984
Ausbildung: Maschinenbau (HTL) und Studium Biotechnische Verfahren (FH)
Beruf: Vertriebsleiter, Nebenerwerbslandwirt
Persönliches: Mein ganzes Leben lang bin ich fest im Hornungstal verwurzelt, als Nebenerwerbslandwirt genieße ich die Arbeit auf dem Traktor oder im Wald auf unserem landwirtschaftlichen Betrieb. Ein perfekter Ausgleich zu meiner weltweiten Reisetätigkeit im beruflichen Alltag. Bleibt dann noch Freizeit, bin ich leidenschaftlicher Fußballfan und gehe gerne auf Großkonzerte.
Warum ich N.E.U.er Gemeinderat bin: Nach 20 Jahren im Gemeinderat, habe ich mich entschlossen, neue Wege zu gehen. Meine Motivation war stets die aktive Gestaltung unserer Gemeinde, um ein lebenswertes und leistbares Schrattenbach zu schaffen.
Ich stehe für Transparenz, Ehrlichkeit und unabhängige Entscheidungen. Parteipolitik und persönliche Interessen sollten keinen Platz in der Gemeindepolitik haben. Mein Ziel ist es, generationenfeste Lösungen zu entwickeln, die auf den langfristigen Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet sind.
Durch meine berufliche Erfahrung in der Leitung eines internationalen Teams weiß ich, wie wichtig ein konstruktiver Dialog ist, um optimale Lösungen zu erzielen. Für mich zählt jede Meinung, und ich bin überzeugt, dass die Vielfalt der Ideen unser größtes Potenzial ist.
Ich kandidiere, um unsere Gemeinde transparenter, nachhaltiger und generationenübergreifend lebenswerter zu machen – gemeinsam mit DIR!

GGR Anna Wallner
GR für Familien
Wohnhaft: Hornungstal 8
Jahrgang: 1979
Ausbildung: Studium Sprachwissenschaften
und Psychologie
Beruf: Personalleiterin
Persönliches: Seit 15 Jahren ist Schrattenbach mein Zuhause. Hier habe ich mit meinem Mann, mit dem ich seit 14 Jahren verheiratet bin, und unserem Kind ein Leben aufgebaut, das ich sehr schätze. Ich bin überzeugt, dass wir Entwicklungen aktiv vorantreiben sollten, um das langfristige Wohl möglichst vieler zu sichern und eine starke, zukunftsorientierte Gemeinde zu gestalten.
Warum ich N.E.U.e Gemeinderätin bin: Als Personalleiterin weiß ich, dass Fairness und Transparenz ein gesundes und starkes Miteinander fördern. Ich möchte in der Gemeinde einen Beitrag leisten, um ein offenes und wertschätzendes Miteinander zu stärken, in dem alle die Chance haben, sich einzubringen.
Ich war nie Mitglied einer Partei, denn für mich steht etwas anderes im Vordergrund: Es geht nicht darum, Gegensätze oder ein Gegeneinander zu fördern, sondern darum, ein starkes „Wir“-Gefühl zu schaffen. Ein starkes Miteinander ist für mich die Grundlage für eine gesunde und nachhaltige Entwicklung – in der Gemeinde und in der Gesellschaft.

GR Martina Draha
Prüfungsausschuss
Wohnhaft: Hornungstal 26
Jahrgang: 1984
Ausbildung: AHS
Beruf: Arzthelferin
Persönliches: Als Mutter von drei Kindern weiß ich, wie wichtig es ist, ein gutes Miteinander in einer Gemeinschaft zu fördern und auch auf die Bedürfnisse anderer zu achten. Meine Familie gibt mir die Kraft und Motivation, mich für andere einzusetzen.
Warum ich N.E.U.e Gemeinderätin bin:
Ich möchte mich in der Gemeinde aktiv einbringen, ohne eine politische Farbe tragen zu müssen. Die unabhängige Liste hat mich dazu motiviert, weil sie sich für Menschlichkeit, Empathie und Integrität einsetzt – Werte, die auch mir besonders am Herzen liegen. Ich möchte dafür sorgen, dass wir gemeinsam eine lebendige und wertschätzende Gemeinde gestalten können, in der jeder gehört und respektiert wird.

GR Christian Mareda
GR für Jugend
Wohnhaft: Hornungstal 37
Jahrgang: 1983
Ausbildung: Tischlerlehre
Beruf: Angestellter
Persönliches: Geboren, aufgewachsen und sesshaft in Schrattenbach würde ich mich als echtes Hornungstaler Original bezeichnen. Ich schätze das Miteinander in der Gemeinde und möchte unabhängig von Parteifarben Schrattenbach konstruktiv mitgestalten.
Warum ich N.E.U.er Gemeinderat bin: Ich bin dabei, weil ich Paul unterstützen möchte. Er ist nicht nur kompetent und umsichtig, sondern auch genau der Typ, den ich mir für transparente und vernünftige Lösungen in Schrattenbach wünsche.
Ich wünsche mir klare Entscheidungen, die allen etwas bringen – und keine versteckten Agenden oder stundenlangen Sitzungen ohne echten Fortschritt. Ich glaube, Schrattenbach verdient ein Miteinander, bei dem es nicht um Parteibücher geht, sondern darum, was für unsere Gemeinde wirklich zählt.
Unsere N.E.U.en KandidatInnen

Paul Bock
Persönliches: Mein ganzes Leben lang bin ich fest im Hornungstal verwurzelt, als Nebenerwerbslandwirt genieße ich die Arbeit auf dem Traktor oder im Wald auf unserem landwirtschaftlichen Betrieb. Ein perfekter Ausgleich zu meiner weltweiten Reisetätigkeit im beruflichen Alltag. Bleibt dann noch Freizeit, bin ich leidenschaftlicher Fußballfan und gehe gerne auf Großkonzerte.
Warum ich N.E.U.er Kandidat bin: Nach 20 Jahren im Gemeinderat, habe ich mich entschlossen, neue Wege zu gehen. Meine Motivation war stets die aktive Gestaltung unserer Gemeinde, um ein lebenswertes und leistbares Schrattenbach zu schaffen.
Ich stehe für Transparenz, Ehrlichkeit und unabhängige Entscheidungen. Parteipolitik und persönliche Interessen sollten keinen Platz in der Gemeindepolitik haben. Mein Ziel ist es, generationenfeste Lösungen zu entwickeln, die auf den langfristigen Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet sind.
Durch meine berufliche Erfahrung in der Leitung eines internationalen Teams weiß ich, wie wichtig ein konstruktiver Dialog ist, um optimale Lösungen zu erzielen. Für mich zählt jede Meinung, und ich bin überzeugt, dass die Vielfalt der Ideen unser größtes Potenzial ist.
Ich kandidiere, um unsere Gemeinde transparenter, nachhaltiger und generationenübergreifend lebenswerter zu machen – gemeinsam mit DIR!

Anna Wallner
Persönliches: Seit 15 Jahren ist Schrattenbach mein Zuhause. Hier habe ich mit meinem Mann, mit dem ich seit 14 Jahren verheiratet bin, und unserem Kind ein Leben aufgebaut, das ich sehr schätze. Ich bin überzeugt, dass wir Entwicklungen aktiv vorantreiben sollten, um das langfristige Wohl möglichst vieler zu sichern und eine starke, zukunftsorientierte Gemeinde zu gestalten.
Warum ich N.E.U.e Kandidatin bin: Als Personalleiterin weiß ich, dass Fairness und Transparenz ein gesundes und starkes Miteinander fördern. Ich möchte in der Gemeinde einen Beitrag leisten, um ein offenes und wertschätzendes Miteinander zu stärken, in dem alle die Chance haben, sich einzubringen.
Ich war nie Mitglied einer Partei, denn für mich steht etwas anderes im Vordergrund: Es geht nicht darum, Gegensätze oder ein Gegeneinander zu fördern, sondern darum, ein starkes „Wir“-Gefühl zu schaffen. Ein starkes Miteinander ist für mich die Grundlage für eine gesunde und nachhaltige Entwicklung – in der Gemeinde und in der Gesellschaft.

Martina Draha
Persönliches: Als Mutter von drei Kindern weiß ich, wie wichtig es ist, ein gutes Miteinander in einer Gemeinschaft zu fördern und auch auf die Bedürfnisse anderer zu achten. Meine Familie gibt mir die Kraft und Motivation, mich für andere einzusetzen.
Warum ich N.E.U.e Kandidatin bin:
Ich möchte mich in der Gemeinde aktiv einbringen, ohne eine politische Farbe tragen zu müssen. Die unabhängige Liste hat mich dazu motiviert, weil sie sich für Menschlichkeit, Empathie und Integrität einsetzt – Werte, die auch mir besonders am Herzen liegen. Ich möchte dafür sorgen, dass wir gemeinsam eine lebendige und wertschätzende Gemeinde gestalten können, in der jeder gehört und respektiert wird.

Christian Mareda
Persönliches: Geboren, aufgewachsen und sesshaft in Schrattenbach würde ich mich als echtes Hornungstaler Original bezeichnen. Ich schätze das Miteinander in der Gemeinde und möchte unabhängig von Parteifarben Schrattenbach konstruktiv mitgestalten.
Warum ich N.E.U.er Kandidat bin: Ich bin dabei, weil ich Paul unterstützen möchte. Er ist nicht nur kompetent und umsichtig, sondern auch genau der Typ, den ich mir für transparente und vernünftige Lösungen in Schrattenbach wünsche.
Ich wünsche mir klare Entscheidungen, die allen etwas bringen – und keine versteckten Agenden oder stundenlangen Sitzungen ohne echten Fortschritt. Ich glaube, Schrattenbach verdient ein Miteinander, bei dem es nicht um Parteibücher geht, sondern darum, was für unsere Gemeinde wirklich zählt.