Schrattenbach bietet großes Potenzial, wenn es um Selbstversorgung und nachhaltige Landwirtschaft geht. Mit über 20 landwirtschaftlichen Betrieben und zahlreichen Hobbygärtner*innen verfügen wir über ein wertvolles lokales Wissen, das wir für eine autarkere Zukunft nutzen wollen. Unsere Ideen zielen darauf ab, einfache und wirksame Maßnahmen für alle umzusetzen.

Aktionen für nachhaltiges Gärtnern

Für das Frühjahr 2025 planen wir eine Gartendüngeraktion, bei der Schrattenbacher*innen kostenlosen oder kostengünstigen Dünger erhalten. Damit wollen wir nachhaltiges Gärtnern fördern und einen Anreiz schaffen, mehr im eigenen Garten anzubauen.

Wenn sich genügend Interessierte finden, könnten wir sogar ein Gemeinschaftsgemüsefeld realisieren – ein Ort, an dem wir zusammen gärtnern und ernten können.

Saatgut tauschen und Wissen teilen

Saatgut ist oft teuer, doch viele Hobbygärtnerinnen sammeln Samen nach der Ernte. Mit einer Saatguttauschbörse möchten wir überschüssiges Saatgut in der Gemeinde weitergeben, damit es im nächsten Frühjahr allen zugutekommt. Zudem planen wir ein Netzwerk lokaler Expertinnen, das Wissen zu Anbau, Pflege und nachhaltigem Gärtnern in Workshops und Vorträgen weitergibt.

Erntefest für die Vernetzung

Ein weiteres Highlight ist unser geplantes Erntefest im Herbst. Mit Tauschmöglichkeiten oder Spenden schaffen wir eine Veranstaltung, die nicht nur den Zusammenhalt fördert, sondern auch die Freude an lokalen Lebensmitteln feiert.

Gemeinsam autark und nachhaltig

Ein weiteres Highlight ist unser geplantes Erntefest im Herbst. Mit Tauschmöglichkeiten oder Spenden schaffen wir eine Veranstaltung, die nicht nur den Zusammenhalt fördert, sondern auch die Freude an lokalen Lebensmitteln feiert.